Wie sich das Immun­system an Viren erinnert

Buchholz’ Studie könnte mögli­cher­weise nützlich sein, um in Zukunft früher zu erkennen, ob ein neuer Impfstoff wirkt. »Um die langfristige Stärke einer Immun­antwort zu bestimmen, könnte es helfen, schon wenige Tage nach einer Impfung die Anzahl zentraler Gedächt­nis­vor­läufer zu messen«, sagt Buchholz.Bestandteile eines Pocken­impfkits einschließlich des Verdün­nungs­mittels, eines Fläsch­chens Dryvax-Pocken­impf­­stoffs und einer bifur­kierten Nadel. Foto:…

Vom Leibge­richt eines Darmbakteriums

Raster­elek­tro­nen­mi­kro­sko­pische Aufnahme des Darmbak­te­riums Prevotella rodentium. Die Spezies wurde in der Studie isoliert. Foto: HZI/Manfred Rohde Vom Leibge­richt eines Darmbak­te­riums Der Verdau­ungs­trakt ist dicht besiedelt mit Bakterien und anderen Mikro­or­ga­nismen. Diese Darmmi­kro­biota hilft dem Wirt bei der Verwertung von Nährstoffen. Insbe­sondere pflanz­liche Ballast­stoffe können nur mithilfe der Darmbak­terien abgebaut und aufge­nommen werden. Die Zusam­men­setzung der…

Epilepsie: Hippo­campus hat eigenen Rhythmus

Schnitt durch das mensch­liche Gehirn. Aufnahme: Dr. Roshan Nasimudeen, Government Medical College, Kozhikode. Lizenz: CC BY-SA 3.0 Epilepsie: Hippo­campus hat eigenen Rhythmus Der Hippo­campus ist ein Teil des Gehirns und unter anderem wesentlich an vielen Erinne­rungs- und Lernpro­zessen beteiligt. Er übernimmt Inhalte aus dem Kurzzeit- in das Langzeit­ge­dächtnis, wo sie gespei­chert und bei Bedarf wieder…

Teil der Immun­abwehr reguliert Blut-Hirn-Schranke

Im alternden Gehirn nimmt die C3/C3a-Produktion zu und die C3a-Rezep­­toren auf Gefäßen­do­thel­zellen des Gehirns werden aktiviert. Als Reaktion darauf produ­zieren diese Zellen vermehrt das Adhäsi­ons­mo­lekül VCAM‑1, was zu einer verstärkten Einwan­derung von Lympho­zyten in das Gehirn führt. Zusätzlich kommt es durch die Aktivierung des C3a-Rezeptors zu einer Mobili­sierung von Calcium-Ionen in den Zellen, was zu…

MS: Genetik und Mikrobiom bestimmen Anfälligkeit

Professor Hauke Busch, Vorstands­mit­glied des Exzel­lenz­clusters PMI und Leiter der Arbeits­gruppe »System­bio­logie von Entzün­dungs­krank­heiten« am Institut für experi­men­telle Derma­to­logie (LIED) des Univer­si­täts­kli­nikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, und der Univer­sität zu Lübeck (UzL). Foto: Sascha Klahn, Uni Kiel MS: Genetik und Mikrobiom bestimmen Anfäl­ligkeit Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoim­mun­erkrankung des Nerven­systems von der mehr als zwei…

20A.EU1: Neue Corona-Variante verbreitet

Die neue SARS-CoV-2-Variante 20A.EU1 hat sich in Europa weit verbreitet. Quelle: Nexts­train, Mapbox, OpenStreetMap 20A.EU1: Neue Corona-Variante verbreitet Forschende aus Basel und Spanien haben eine neue SARS-CoV-2-Variante identi­fi­ziert, die sich in den letzten Monaten in ganz Europa verbreitet hat, wie aus einer neuen, noch nicht von Fachleuten überprüften Studie hervorgeht. Es gibt derzeit keine Hinweise,…

Resis­tenzen: Antibiotika schneller wirkungslos?

Vor 80 Jahren wurden Antibiotika zum ersten Mal zur Bekämpfung von bakte­ri­ellen Krank­heiten einge­setzt – damals eine medizi­nische Revolution. Aller­dings verlieren die Wirkstoffe mit der Zeit ihre Wirkung, denn Bakterien können Resis­tenzen gegen sie evolvieren. Auf dem Bild zu sehen: Vier Tabletten der Kombi­nation Antibio­tikum Amoxicillin/Clavulansäure, jeweils mit 875 mg Amoxi­cillin und 125 mg Clavulansäure.…

Was hat Luftver­schmutzung mit Covid-19 zu tun?

Luftver­schmutzung über Indonesien und dem indischen Ozean, Oktober 1997. Weiß markiert: von Feuern stammende Aerosole (Rauch) in den unteren Luftschichten. Grün, gelb und rot: darüber liegender Smog in der Tropo­sphäre. Aufnahme: Nasa, Lizenz: Gemeinfrei Was hat Luftver­schmutzung mit Covid-19 zu tun? Ist das Risiko, an Covid-19 zu sterben, erhöht, wenn man langfristig verschmutzte Luft einatmet? Ein…

Cyano­bak­terien: Hoffnungs­träger für Medizin

Das Team unter der Leitung von Dr. Paul D’Agostino wird 40 symbio­tische und seltene Cyano­bak­terien sequen­zieren, um daraus neue Wirkstoffe sowie Anwen­dungen in der Biotech­no­logie abzuleiten. Foto: Paul D’Agostino Cyano­bak­terien: Hoffnungs­träger für Medizin An der Professur für Technische Biochemie der TU Dresden werden sich die Wissen­schaft­le­rinnen und Wissen­schaftler in den kommenden Jahren mit der genomischen…